Kontakt
Grundschule Sankt Georg
Dechant-Riegel-Str. 21
56751 Polch
Tel 02654/6557
Fax 02654/960994
Mail
Öffnungszeiten Sekretariat:
Schultäglich ab 7:30 Uhr
Montag - Mittwoch bis 13:00 Uhr
Donnerstag bis 12:00 Uhr
Freitag bis 10:00 Uhr
Vera Laubenthal | Thorsten Kaiser |
Rektorin | Konrektor |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unter dem Motto „Sankt Georg rennt, Sankt Georg springt – beim Schulfest, das uns Freude bringt!“ feierte die Grundschule St. Georg Polch am Freitag, den 27. Juni 2025, ein farbenfrohes und lebendiges Schulfest, das Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Gäste gleichermaßen begeisterte.
Dem Fest voraus ging eine Projektwoche, in der sich alle Klassen intensiv mit den Themen gesunde Ernährung und Bewegung beschäftigten. In zahlreichen praktischen Einheiten und Workshops wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Schulfest inhaltlich und organisatorisch vorbereitet – ein gelungenes Beispiel für ganzheitliches Lernen und gelebte Schulentwicklung.
Am Festtag selbst begann der Vormittag sportlich mit dem großen Bewegungsmodul „Trixxit“, das von einem professionellen sechsköpfigen Team vor Ort betreut wurde. Alle Klassen durchliefen abwechslungsreiche Stationen wie „Kängurusprung“, „Speedmaster“, „Schießbude“ oder „Hindernisparcours“. Ab 14 Uhr konnten auch Gäste gegen einen kleinen Beitrag den Parcours ausprobieren.
Um 12:30 Uhr eröffnete Rektorin Vera Laubenthal offiziell das Fest. Auf dem gesamten Schulhof erwartete die Gäste ein vielfältiges Programm: Ein Bobbycar-Parcours, Dosenwerfen, Freundschaftsarmbänder, Mandalas und Gltzer-Tattoos, Steine bemalen, ein Flohmarkt sowie zahlreiche Verpflegungsstände mit Kuchen, Kaffee und Getränken sorgten für beste Unterhaltung und ein geselliges Miteinander.
Tombola und Flohmarkt erwiesen sich als Publikumsmagneten. Dank zahlreicher Sachspenden regionaler Unternehmen und Eltern konnten attraktive Preise verlost und verkauft werden – zur großen Freude der Kinder.
Bereits im Vorfeld war der Schulgemeinschaft eine besondere Leistung gelungen: Beim Spendenlauf im Rahmen des Sportfests erliefen die Kinder über 1.200 Kilometer und sammelten dabei 7.000 Euro. Die Spende wurde vor dem Fest übergeben – 3.500 Euro gingen an die Wildvogelpflegestation Kirchwald, der Rest wird für neue Spielgeräte auf den Schulhöfen verwendet.
„Es war ein rundum gelungenes Fest – voller Bewegung, Kreativität und echtem Miteinander“, fasste Schulleiterin Vera Laubenthal zusammen. Ihr Dank geht neben dem Kollegium ausdrücklich dem Förderverein und dem Schulelternbeirat, die die Schule bei der Planung und Durchführung des Schulfestes tatkräftig unterstützt haben.
Mit vielen fröhlichen Gesichtern und einem gemeinsamen Ausklang endete das Fest gegen 16 Uhr. Die Grundschule St. Georg Polch blickt auf einen Tag zurück, der eindrucksvoll zeigte, wie stark Schule als Gemeinschaft wirken kann – mit Herz, Verstand und Bewegung.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurde an der Grundschule Polch die Ernennung von Herrn Thorsten Kaiser zum neuen Konrektor im Rahmen einer kleinen Feierstunde begangen.
Die Veranstaltung fand im Kollegenkreis statt und sorgte für einen fröhlichen Abschluss des Schuljahres.
Rektorin Vera Laubenthal eröffnete die Feier mit einem humorvollen Gedicht, das die Anwesenden zum Lachen brachte und in dem sie in lockerer Form ein paar Eigenschaften des neuen Konrektors, der seit 2021 an der Grundschule St. Georg unterrichtet, zum Besten gab. Nach der offiziellen Übergabe der Urkunde ging es amüsant mit dem Geschenk des Personalrates weiter: Eine Tasse mit dem Logo von Bayer Leverkusen. Thorsten Kaiser, bekannt als begeisterter Fan des FC Bayern München, entgegnete mit einem Lächeln: „Das ist ja eine schöne Überraschung! Ich werde die Tasse in Ehren halten." Herr Weiss als Vorsitzender des Personalrates erläuterte das Geschenk, indem er auf seine neue Stellung als stellvertretender Schulleiter anspielte: "Du bist zwar Zweitplatzierter in der Liste, aber dafür Sieger der Herzen."
Das Kollegium stimmte im Anschluss ein selbstgedichtetes Lied zur Hymne des FC Bayern „Stern des Südens“ an, das den neuen Konrektor sichtlich rührte. Herr Kaiser bedankte sich für die sehr persönliche Feierstunde und hob hervor, dass er gerade wegen des tollen Teams der Grundschule Polch diesen Job, der viel Zeit und Einsatz erfordert, gewählt hat.
Das Kollegium freut sich auf die Zusammenarbeit und ist überzeugt, dass er die Grundschule St. Georg mit Engagement und Fachkompetenz weiterentwickeln wird. Die kleine Feier am letzten Schultag vor den Sommerferien war ein gelungener Schuljahresabschluss. So ließ das Polcher Kollegium mit diesem Tag bei Sekt, Canapés und guten Gesprächen ein ereignisreiches Schuljahr gebührend zu Ende gehen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am vermutlich heißesten Tag des Jahres hatte sich das Schulleitungsteam der Grundschule Polch mit einigen Eltern und Kindern der Schulgemeinschaft zur Scheckübergabe verabredet.
Die Kinder, die am Mittwoch, 02.07.2025, vor Ort waren, konnten sich während der Wartezeit an der Station von der stressigen Arbeit und der großen Not der Tiere überzeugen. Im Minutentakt strömten Menschen mit Schuhkartons und kleine Kisten in die Wildvogelstation. 2 Pflegerinnen arbeiteten im Akkord und versorgten einen Notfall nach dem anderen bis endlich ein wenig Luft war, um die Kinder der Grundschule Polch zu begrüßen.
Mit viel Einsatz, sportlichem Ehrgeiz und einem großen Herz für Tiere haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule St. Georg Polch beim diesjährigen Spendenlauf eine beeindruckende Summe von 7.000 Euro gesammelt. Die Hälfte des Erlöses – 3.500 Euro – wurde nun an die Wildvogelpflegestation in Kirchwald übergeben.
„Das Ergebnis hat all unsere Erwartungen übertroffen“, freute sich Schulleiterin Vera Laubenthal. „Die Kinder sind mit unglaublicher Motivation gelaufen – und das für einen guten Zweck.“
Die Wildvogelstation in Kirchwald kümmert sich seit Jahren um verletzte oder verwaiste Wildvögel und finanziert sich fast ausschließlich durch Spenden. Die Mitarbeiterin Frau Mendez, zeigte sich sichtlich bewegt, als die Kinder den Scheck übergaben und kurz schilderten, wie sie diese Spenden gesammelt hatten. „So eine großzügige Spende ist für uns etwas ganz Besonderes. Damit können wir dringend benötigtes Futter, Medikamente und Materialien für unsere Pfleglinge anschaffen“, antwortete die Mitarbeiterin.
Die andere Hälfte des erlaufenen Betrags verbleibt bei der Grundschule Polch und soll u.a. in neue, dringend benötigte Spielgeräte für die 3 Schulhöfe investiert werden.
Für die Kinder der Grundschule war die Aktion nicht nur eine gute Tat, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung. Im Unterricht der Projektwoche vor dem Schulfest erfuhren die Kinder von Rektorin Vera Laubenthal und Konrektor Thorsten Kaiser einiges über die Arbeit der Wildvogelstation und erhielten wichtige Tipps zum Umgang mit verletzten und verwaisten Tieren.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 2. Juni 2025 fand das Sportfest der Grundschule St. Georg im Maifeldstadion in Polch zum zweiten Mal im neuen Format statt – und erneut wurde es ein rundum gelungener Tag voller Bewegung, Freude und Gemeinschaft.
Wie im Vorjahr eröffnete Frau Heinemann gemeinsam mit der Klasse 4b den Tag mit einem schwungvollen Warm-up zu mitreißender Musik und sorgte für beste Stimmung bei allen Beteiligten.
Dank der hervorragenden Organisation durch die beiden Sportfachbereichsleiterinnen Frau Krause und Frau Kasch sowie der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher engagierter Helferinnen und Helfer erlebten rund 370 Schülerinnen und Schüler einen abwechslungsreichen Sporttag. An Stationen wie dem Wendesprint mit Hindernissen, dem Zielweitsprung, dem Slalomlauf und dem Wurf in ein Fenster konnten die Kinder ihre sportlichen Fähigkeiten mit Begeisterung unter Beweis stellen.
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr der Spendenlauf, der den Crosslauf ersetzte. Gemeinsam liefen die Kinder beeindruckende 1200 Kilometer – ein tolles Gemeinschaftserlebnis, bei dem neben der Bewegung auch der gute Zweck im Mittelpunkt stand. 50 % der Spenden gehen an die Wildvogel-Pflegestation Kirchwald, die anderen 50 % werden für das Schulfest am 27. Juni 2025 verwendet.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Der Förderverein organisierte mit Unterstützung zahlreicher Eltern ein liebevoll gestaltetes Buffet mit Kuchen, Gebäck, Obst und vielem mehr. Die Einnahmen in Höhe von 1.010,41 € kommen wie immer den Kindern zugute.
Die Urkundenverleihung fand am 11. Juni in der Schule statt: Die Ehrenurkunden wurden feierlich durch die Schulleitung überreicht, während die Sieger- und Teilnehmerurkunden von den jeweiligen Klassenleitungen ausgegeben wurden – ein schöner Moment der Anerkennung für den sportlichen Einsatz und die persönliche Leistung.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedete die Schulgemeinschaft der Grundschule St. Georg ihre Schulsozialarbeiterin Katharina Schweitzer in den Mutterschutz. In einer kleinen Feierstunde würdigten Schulleiterin Vera Laubenthal und der Vorsitzende des Örtlichen Personalrats, David Weiss, das große Engagement Schweitzers.
Vera Laubenthal hob in ihrer Rede hervor, dass Frau Schweitzer mit großem Einfühlungsvermögen, Herz und Kreativität den Schulalltag bereichert habe. Ob im direkten Gespräch mit Kindern, im sozialen Kompetenztraining oder durch ideenreiche AGs wie die Gesellschaftsspiele-, Foto- oder beliebte Koch-AG – Frau Schweitzer sei für viele Schülerinnen und Schüler eine unverzichtbare Vertrauensperson gewesen. Unvergessen bleibe dabei auch Schulhündin Nala, die mit ihrer freundlichen Art eine besondere Wärme ins Schulhaus gebracht habe.
Auch das Kollegium habe von Frau Schweitzers Einsatz profitiert. Sie stand den Lehrkräften beratend zur Seite, war verlässliche Helferin bei Schulveranstaltungen und maßgeblich an der Entwicklung des schuleigenen Schutzkonzepts beteiligt. Der etablierte Klassenrat, umfassende Präventionsmaßnahmen sowie die Reaktivierung außerschulischer Fachkräfte seien bleibende Ergebnisse ihrer Arbeit. Ebenso engagierte sie sich für einen gelungenen Übergang von der Kita in die Grundschule – mitgestaltet durch gemeinsame Elternabende, Schulbesuche und die inzwischen fest etablierte Kita-Olympiade.
Im Namen des Kollegiums und der gesamten Schulgemeinschaft wünschte sie Frau Schweitzer alles erdenklich Gute für den neuen Lebensabschnitt als werdende Mutter.
David Weiss, Vorsitzender des Örtlichen Personalrats, fand in seiner ersten Rede nach seiner Wiederwahl humorvolle und zugleich sehr persönliche Worte. In einem augenzwinkernden Vergleich zwischen der Grundschule Polch und dem 1. FC Köln – dem Herzensverein von Frau Schweitzer – beschrieb er sie als unverzichtbare Mitspielerin des Kollegiums: „Du warst oft unsere letzte Karte, wenn nichts anderes mehr ging.“ Mit großer Wertschätzung verabschiedete auch er sie im Namen der Kolleginnen und Kollegen, dem wir an dieser Stelle, wie auch Sandra Heinemann und Ines Weischenberg, herzlich zur Wiederwahl gratulieren.
Mit Applaus, kleinen Geschenken und herzlichen Worten wurde Katharina Schweitzer in ihre ganz persönliche neue Aufgabe verabschiedet – das Abenteuer Familie.
Ab sofort wird die Grundschule St. Georg durch die Schulsozialarbeiterin Christine Diensberg betreut, die die wertvolle Arbeit von Frau Schweitzer fortsetzen wird.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die dritten Schuljahre der Grundschule Polch besuchten kürzlich die Freiwillige Feuerwehr in Polch. Bereits am offenen Tor wurden wir herzlich von Feuerwehrfrau Frau Gimmnich und ihrem engagierten Team empfangen.
Nach einer freundlichen Begrüßung lernten die Kinder zunächst die verschiedenen Arten von Feuerwehren kennen und wie man im Notfall einen Notruf richtig absetzt. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihr bereits gelerntes Wissen anwenden und aktiv mitarbeiten.
Besonders spannend wurde es, als ein Feuerwehrmann seine komplette Einsatzkleidung mit Atemschutzgerät anlegte. Die Kinder staunten nicht schlecht – vor allem über das Gewicht der gesamten Ausrüstung!
Anschließend ging es weiter zu den verschiedenen Feuerwehrautos. Besonders beeindruckend war der HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug), dessen umfangreiche Ausstattung genau vorgestellt wurde. Ein echtes Highlight: Die Kinder durften sogar ins Fahrzeug klettern!
Auch die anderen Fahrzeuge – das LF (Löschgruppenfahrzeug), der RW (Rüstwagen), das MFZ (Mehrzweckfahrzeug) und der Einsatzleitwagen – wurden vorgestellt. Die Kinder konnten einige Geräte selbst in die Hand nehmen.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des Drehleiterfahrzeugs mit Korb. Die Kinder durften darauf klettern, und an dieser Stelle entstand auch das Erinnerungsfoto.
Großes Interesse weckten auch die Schlauchwaschanlage und die Atemschutzwerkstatt, in der die Geräte gereinigt und überprüft werden. Im Schulungsraum führte Frau Gimmnich schließlich noch spannende Experimente rund ums Thema Feuer durch: Was braucht Feuer zum Brennen? Welche Stoffe brennen gut? Und warum brennen Luftschlangen eigentlich nicht? Auch der Unterschied zwischen “gutem” und “schlechtem” Feuer wurde gemeinsam erarbeitet. Die Kinder hörten aufmerksam zu, machten begeistert mit und versprachen, die Experimente zu Hause nicht nachzumachen.
Zum Schluss wies Frau Gimmnich noch darauf hin, dass Kinder ab zehn Jahren herzlich in der Jugendfeuerwehr willkommen sind – zum Schnuppern oder Mitmachen. Denn der Feuerwehr-Nachwuchs ist wichtig!
Die Klasse 3b bedankte sich im Namen der dritten Schuljahre zum Abschluss herzlich bei Frau Gimmnich für die tolle Führung, die spannenden Einblicke und ihr großes Engagement, das sie seit über 20 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Polch leistet.
Auf dem Rückweg zur Schule wurden dann noch alle sichtbaren Hydranten entdeckt und gezählt – ein spielerischer Abschluss eines erlebnisreichen Tages.
Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen starteten die Kinder anschließend in die wohlverdienten Osterferien.
Ein großes Dankeschön an das gesamte Team der Freiwilligen Feuerwehr Polch – wir kommen gerne wieder!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Selbstgebackene Waffeln und eigens geknüpfte Armbänder an Schwerdonnerstag – wo auf den ersten Blick gepuderte und mit Marmelade gefüllte Berliner fehlen, findet an der Grundschule St. Georg in Polch Demokratieerziehung statt. Um Geld für ein selbst erdachtes Projekt zu sammeln, stellen sich die Kinder und Eltern der Klasse 4a, teils kostümiert, hinter die aufgebauten Tresen und preisen ihre Waren für den guten Zweck an. Der Schulvormittag ist gerade einmal zur Hälfte vorbei, da sind sämtliche Waffeln und Armbänder restlos über die „Schulbank“ gegangen und ein Erlös erwirtschaftet, der die Erwartungen der Beteiligten bei Weitem übertrifft.
Angefangen hat dieser Weg in einer besonderen Schulstunde – dem Sozialen Kompetenztraining unter der Leitung von Schulsozialarbeiterin Frau Schweitzer. Im Rahmen der Erstellung des schulischen Schutzkonzeptes und der Demokratieerziehung ist diese wöchentliche Stunde fest in die Stundentafel für die Klassen 3 und 4 aufgenommen worden. Thema der Stunde: Was können wir tun, damit Kinder gerne in die Schule kommen?
Da kommt die Idee auf, eine Bank für Kinder auf dem Schulhof aufzustellen, die Trost oder einen Spielpartner brauchen. Ein Name ist nach kurzer Diskussion gefunden: Freundschaftsbank. Sofort wird eine weitere Einrichtung genutzt, die es erst seit kurzer Zeit an der Schule gibt – die Kindersprechstunde bei der Schulleiterin Frau Laubenthal. Im Zuge ihrer offiziellen Ernennung zur Rektorin richtete Frau Laubenthal diese Sprechstunde ein, um – ebenfalls im Sinne von Schutzkonzept und Demokratieerziehung – enger mit den Anliegen und Ideen der Kinder im Austausch zu sein.
Was folgte, waren weitere Sprechstundentermine, Planungsstunden für Regeln, Umsetzung und Aufgabenteilung sowie die Idee, das benötigte Geld an Schwerdonnerstag mit dem Verkauf von Waffeln und Freundschaftsarmbändern zu erwirtschaften. Besonders beeindruckend waren die Ausdauer und Hartnäckigkeit der Kinder, ihren einmal eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuverfolgen. Im Kunstunterricht und jeder sonstigen freien Minute wurden Armbänder geknüpft. Teams von zwei bis drei Kindern stellten das Vorhaben in allen Klassen der Schule vor, ein Elternbrief wurde verschickt, und die Eltern der Klasse bereiteten Unmengen an Waffelteig vor.
An Schwerdonnerstag selbst trugen zwei Kinder der Klasse außerdem eine selbst kreierte, kleine Werbeansprache im Stil einer Radiowerbung über das Lautsprechersystem der Schule vor.
Die Zwischenbilanz dieses Projekts lautet nach dem Verkauf wie folgt: Es wurden 660 Euro eingenommen, zusätzlich ging eine Einzelspende von 200 Euro auf das Konto des Fördervereins ein. Aus der ursprünglichen Idee, eine Freundschaftsbank auf dem Schulhof des dritten und vierten Schuljahres aufzustellen, ist etwas viel Größeres geworden. Das Geld reicht aus, um drei Bänke für alle Schulhöfe der Schule zu kaufen. Diese wurden bereits bei KommAktiv in Mayen bestellt und sollen in einigen Wochen aufgestellt werden, sodass die Kinder der Klasse 4a ihr selbst initiiertes Projekt auch in der Umsetzung noch erleben können.
Was am Ende des Weges steht, sind aber nicht nur drei Bänke. Vielmehr trägt gelebte Demokratieerziehung und Mitwirkung sichtbare Früchte – bereits im jungen Alter der Grundschülerinnen und Grundschüler. Diese Erfahrung prägt Kinder wie Erwachsene mehr als die Trauer darüber, dass die schmackhaften Waffeln am Ende so schnell ausverkauft waren.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Schwerdonnerstag verwandelte sich die Grundschule St. Georg in Polch in ein närrisches Tollhaus.
Unter dem fröhlichen Motto „Polch Helau!“ empfing die gesamte Schulgemeinschaft den Polcher Karnevalsverein zu einer feierlichen Schlüsselübergabe.
In Anwesenheit der Prinzengarde, der Funken und der Fünkchen überreichte der Stellvertretender Schulleiter Thorsten Kaiser den Schulschlüssel symbolisch an den Vorsitzenden des Vereins „Akademie für freie Künste, Wissenschaft und Narrheit zu Polch bei Kaan auf dem Maifeld 1888 e.V.“, Herrn Klasen.
Die Feier war zweigeteilt: Zunächst zogen die Prinzengarde, die Funken und die Fünkchen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 und 2 durch die Schule und sorgten für ausgelassene Stimmung. Anschließend kamen die Jahrgangsstufen 3 und 4 an die Reihe, die ebenfalls in einer eigenen Feier Karnevalsstimmung verbreiteten. So konnte jede Gruppe ihr närrisches Fest in vollen Zügen genießen.
Der Vorsitzende des Karnevalsvereins ließ sich nicht lange bitten und setzte den närrischen Beschluss sofort um: Während der Karnevalszeit gab es offiziell keine Hausaufgaben mehr! Mit diesem feierlichen Erlass begann eine ausgelassene Feier, bei der die Schülerinnen und Schüler, die in fantasievollen Kostümen erschienen waren, fröhlich sangen und tanzten. Ein besonderes Highlight war der Einmarsch der Musikkapelle, der die Kinder- und Lehreraugen zum Leuchten brachte.
Die Grundschule St. Georg erlebte an diesem Tag eine tolle Karnevalssause, die allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein dreifach kräftiges Polch Helau!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Grundschule Polch veranstaltete am 11. Februar 2025 einen Studientag zum Thema "Prävention sexualisierter Gewalt" und zur Arbeit am schuleigenen Schutzkonzept.
Der Studientag, der von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfand, bot den Teilnehmern wertvolle Informationen und praxisnahe Workshops.
Der Vormittag begann mit einer Einführung in das Thema und einer Begrüßung durch die Schulleiterin, Frau Vera Laubenthal, die die Teilnehmer durch den Tag führte. In den anschließenden Workshops wurden verschiedene Aspekte der Prävention und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt behandelt. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die Erkennung von Grenzverletzungen durch Frau Stockschläder von der Lebensberatung, dem „Sensoa Flaggensystem“ zur Bewertung sexuell auffälligen Verhaltens durch Frau Keßler und Frau Schartner-Ebelhäuser vom Schulpsychologischen Dienst des Pädagogischen Landesinstituts sowie die Thematik „Gewalt und Medien“ durch Herrn Heck von der Polizei.
Nach einer Mittagspause, in der die Teilnehmer im Lehrerzimmer gemeinsam speisten, wurden am Nachmittag die Ergebnisse der Risikoanalyse zusammengefasst. Diese war durch eine selbst erstellte Online-Befragung durchgeführt worden, die im Sommer in Form einer separaten Risikoanalyse der Schülerinnen und Schüler auf Tablets erfolgte. Somit konnte die Arbeit am schuleigenen Schutzkonzept gezielt fortgesetzt werden. In Gruppenarbeit wurden Themenschwerpunkte wie Regeln und Hausordnung sowie Handlungsleitfäden und Beschwerdemanagement erarbeitet und präsentiert. Die erstellten Richtlinien und Wegweiser sollen dem Kollegium Sicherheit im Umgang in Notfällen geben und den Kindern ein klarer Wegweiser sein, an welche Stellen sie sich richten können, wenn sie Hilfe benötigen.
Der Studientag endete mit einer Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf die nächsten Schritte. Eine Erweiterung der Spielmöglichkeiten auf den Pausenhöfen, eine Überarbeitung der Hausordnung und eine Verschönerung der Toiletten sollen unter anderem angegangen werden. Die Schulleitung bedankt sich herzlich bei der Steuergruppe für die große Vorarbeit, dem Kollegium für die sehr zielführende Mitarbeit und den externen Referenten für den weiterführenden Input. Die Schule setzt damit ein klares Zeichen für die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Schüler und zeigt, wie wichtig Prävention und ein umfassendes Schutzkonzept sind.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Grundschule Polch verabschiedete Ende Januar zwei geschätzte Kollegen, Lehrer Benjamin Osswald und Referendar Jonas German, mit einer kleinen Feier.
Benjamin Osswald, der seit 2014 Teil des Teams war, wird zukünftig die Schulleitung der Grundschule St. Castor in Koblenz übernehmen. In seinen 11 Jahren an der Grundschule Polch setzte er sich in vielfältiger Weise für die Weiterentwicklung der Schule ein. Als Klassen- und Fachlehrer meisterte er alle Herausforderungen und trug dazu bei, die Schule zu einem guten Lern- und Lebensort zu machen. Besonders engagierte er sich für die Einführung neuer Medien und moderner Lernprogramme sowie die Ausbildung der Referendare. Die Schulleiterin, Frau Vera Laubenthal, bedankte sich herzlich für seine Arbeit und wünschte ihm viel Erfolg und Zufriedenheit in seiner neuen Position.
Jonas German, der erfolgreich sein Referendariat an der Grundschule Polch beendete, verlässt die Schule mit gemischten Gefühlen. Einerseits freut er sich, zurück in seine Heimat ziehen zu können, andererseits fällt ihm der Abschied vom Polcher Kollegium und der Schülerschaft schwer. In seiner kurzen Zeit an der Schule hat er sich als engagierter und zuverlässiger Lehrer bewährt.
An dieser Stelle gratulieren wir außerdem Herrn Robby Springer zu seinem ebenfalls sehr erfolgreich abgeschlossenen Referendariat. Die Schule freut sich sehr, dass er weiterhin Teil des Teams bleibt und zum 01.02.25 eine Planstelle an der Polcher Grundschule erhalten hat.
Die Schulleitung bedankte sich bei beiden Lehrern für ihre wertvolle Arbeit und wünschte ihnen alles Gute für ihre zukünftigen Aufgaben.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zwei Gruppen aus den Reihen der Schüler*innen besuchten mit Frau Heinemann und Herrn Weiss die Schuljahre 1 bis 4 der Grundschule St. Georg und brachten als Sternsinger*innen den Segen der Weihnacht (20* C+M+B+25) in die Klassen. Gekonnt und überzeugend trugen sie ihre in Teilen selbstformulierten Texte und das Lied „Wir kommen daher aus dem Morgenland“ vor. Unter dem Motto „Sternsingen für Kinderrechte – Erhebt eure Stimme!“ baten sie um eine Spende für Kinder in Not. Die Spendenbereitschaft war groß. Insgesamt wurden 753,42 € für die Projekte des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“ gesammelt.
Gemeindereferentin Michaele Kilian, die/der Religionslehrer*in und die Schüler*innen waren froh darüber, dass sie Teil der Aktion „Kinder helfen Kindern“ sein durften und so einen Beitrag für die Rechte der Kinder in Kolumbien und weltweit leisten konnten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Polch, 21. Dezember 2024 – Die Grundschule Polch feierte am 20. Dezember 2024 im Forum Polch eine festliche Weihnachtsfeier, die von knapp 400 Schülern besucht wurde. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot ein abwechslungsreiches Programm, das die Vorfreude auf das Weihnachtsfest in den Herzen der Zuschauer entfachte.
Die Schüler präsentierten eine beeindruckende Auswahl an Beiträgen, die von fröhlichen Liedern über besinnliche Gedichte bis hin zu lebhaften Tanzaufführungen reichten. Mit dem Lied „Dezemberzeit“, das alle Klassen gemeinsam sangen, wurde die festliche Stimmung eingeläutet. Die Klassen 1a und 1b trugen das Gedicht „10 kleine Weihnachtsmänner“ und das Lied „Schneeflöckchen“ vor, während die Klassen 2b, d und e mit „Der kleine Trommler“ und dem Gedicht „Markt und Straßen“ das Publikum begeisterten.
Ein weiteres Highlight war das Theaterstück „Weihnachten“ der Theater AG, das die Zuschauer in die zauberhafte Welt der Weihnachtszeit entführte. Auch der Lichtertanz „Kleiner Weihnachtsstern“ der Klassen 2a und 2c sowie das Lied „Kling Glöckchen“ sorgten für festliche Momente.
Die Klassen 3a bis 3d trugen mit ihren Beiträgen, darunter das Lied „All I Want for Christmas“ und das Gedicht „Advent“, zur bunten Vielfalt des Programms bei. Die Tanz AG und die Ganztagsgruppe des 1. Schuljahres unter Leitung von Frau Stumpf setzten mit ihren Darbietungen, wie dem „Let Kiss“-Tanz und dem „Xmas-Tanz“, zusätzliche Akzente und sorgten für einen lebhaften Abschluss der Feier.
Schulleiterin Frau Vera Laubenthal führte durch das Programm und bedankte sich am Ende herzlich bei Schülern und Lehrern für die tollen Beiträge: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Freude und Kreativität in unseren Schülern steckt. Diese Weihnachtsfeier zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind“.
Die Weihnachtsfeier der Grundschule Polch war ein wunderbares Fest, das die Vorfreude auf das Weihnachtsfest in der gesamten Schulgemeinschaft verstärkte und in schöner Erinnerung bleiben wird.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Freitag, den 13.12. fand an der Grundschule in Polch ein vom TV Welling organisierter Handballaktionstag statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4c und 4d hatten die Gelegenheit, die Sportart Handball auf spielerische Weise kennenzulernen und ihr sportliches Talent unter Beweis zu stellen.
Für das Programm waren die beiden erfahrenen Trainer Christian Esch und Thomas Anheier verantwortlich. Mit viel Engagement und Fachwissen führten sie die Kinder durch ein abwechslungsreiches, dreistündiges Training, das Technik, Spielspaß und Teamgeist in den Vordergrund stellte.
Am Ende des Aktionstags erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde. Die Begeisterung war groß und die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler machten deutlich, wie viel Freude sie an diesem sportlichen Tag hatten.
Ein besonderer Dank gilt den beiden Trainern des TV Welling, die diesen gelungenen Aktionstag ermöglicht haben. Solche Initiativen fördern nicht nur die sportliche Aktivität, sondern auch den Gemeinschaftssinn und die Begeisterung für den wundervollen Handballsport.
Die nächsten Klassen dürfen sich bereits auf ihren Termin freuen: Für die Klassen 4a und 4b findet der Handballaktionstag am 16. Januar 2025 statt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Auftritt der Grundschule St. Georg auf dem Katharinenmarkt war ein voller Erfolg. Dank der zahlreichen Unterstützung konnten insgesamt 1.200 Euro erwirtschaftet werden, die vollständig in die Anschaffung neuer Spielgeräte für den Pausenhof investiert werden.
Ein großes Dankeschön gilt Anne Geishecker vom Kochwerk Kreativ, die nicht nur die Räumlichkeiten für den Flohmarkt zur Verfügung stellte, sondern auch die Annahme der Sachspenden, die liebevolle Dekoration sowie den Aufbau mit organisierte. Ebenso danken wir herzlich allen Eltern, die mit ihren Sachspenden zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Ein weiterer Höhepunkt war der wunderschön gestaltete Stand des Schulzirkus, organisiert und betreut von der FWG Polch in Kooperation mit Herrn Wäsch. Er bot vor allem den kleinen Marktbesuchern die Möglichkeit, Zirkusluft zu schnuppern – sei es beim Feuerspeien, Jonglieren oder beim Bestaunen riesiger Seifenblasen.
Die beiden Stände der Grundschule waren ein inspirierendes Beispiel für gelebten Gemeinschaftssinn. Mit Unterstützung des Fördervereins wird der Erlös nun zeitnah in neue Pausenspielgeräte investiert, um den Kindern noch mehr Möglichkeiten für Bewegung und Spiel zu bieten. Um die Schülerinnen und Schüler in die Schulhofgestaltung einzubeziehen dürfen sie in einer Umfrage mitentscheiden, welche Geräte angeschafft werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Beitrag zu diesem wunderbaren Ergebnis!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
25 Jahre im Schuldienst: Grundschule Polch ehrt Susanne Grosche
Am 15.11.2024 feierte das Kollegium der Grundschule Polch das 25-jährige Dienstjubiläum von Frau Susanne Grosche. Frau Grosche kam im Jahr 2005 an die Grundschule Polch und hat sich seither als unverzichtbare Kollegin und vielseitiges Talent erwiesen.
Von Anfang an übernahm Frau Grosche mit großer Hingabe die Schulbücherei und bildete sich in zahlreichen Fortbildungen im Landesbibliothekszentrum weiter. Sie führte mit viel Kreativität mehrere Theater-AGs, für die sie die Stücke selbst schrieb und organisierte beeindruckende Autorenlesungen, bei denen unter anderem Stefan Gemmel und Björn Berenz zu Gast waren. Zusätzlich engagierte sie sich in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien wie dem Förderverein und dem Schulausschuss. Auch bei der Entwicklung eines Schutzkonzepts und der 50-Jahr-Feier der Schule spielte sie eine wesentliche Rolle.
Ihre künstlerischen Fähigkeiten sind in der Schulgemeinschaft hochgeschätzt, sei es bei der Gestaltung des Unterrichts, zur Verschönerung der Abschlusshefte sowie der Schülerzeitung oder der Zeichnung des Schullogo. Ihr musikalisches Talent bringt Frau Grosche mit großer Leidenschaft ein, sie begleitet Schulfeiern am Klavier, spielt Ständchen für den Nikolaus und hat sogar ein Schullied eingesungen. Mit ihrem umfassenden Können auf Instrumenten wie Klavier, Gitarre, Akkordeon und Mundharmonika bereichert sie das schulische Leben enorm.
Die Schulgemeinschaft ist froh, eine so talentierte und engagierte Kollegin im Team zu haben.
Frau Laubenthal überreichte Frau Grosche im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Urkunde des Landes Rheinland-Pfalz und gratulierte ihr herzlich zu 25 Jahren im Schuldienst.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Festlich, in Gold geschmückt und mit erwartungsvollen Kinderaugen erstrahlte das Forum am Morgen des 8.11.24. Die Ernennung zur Rektorin der Grundschule St. Georg von Frau Vera Laubenthal stand unter dem Motto „Krönung der Königin“.
Eröffnet wurde der feierliche Festakt durch das Schullied der Polcher Grundschule. „St. Georg ist der große Hit, liegt im Maifeld, reißt uns alle mit! (…)“ .
Nach einer kurzen Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Herr Kaiser überreichten stellvertretend für die Kitas im Einzugsgebiet die Kinder der Kita „St. Georg“ Glückwünsche und Dinge, die man zur „Regentschaft“ einer Schule gut gebrauchen kann. Danach trommelten die Kindergartenkinder der Kita „Backhaus“ mit einschlägigen Rhythmen zur feierlichen Einstimmung und überreichten Frau Laubenthal eine Schatztruhe mit Juwelen. Jeder Edelstein der Schatulle stand hierbei für das jeweilige Kind, das im nächsten Jahr den Kindergarten verlassen und ein Schulkind werden wird. An dieser Stelle vergoss die Schulleiterin das erste von vielen Freudentränchen an diesem Tag.
Im Anschluss daran betrat die Schulreferentin der ADD, Frau Franzmann, die Bühne und überreichte nach ihrer Ansprache, die sie mit der Erzählung eines selbstgeschriebenen Märchens über das Königreich Polch ausschmückte, der neuen Schulleiterin das „Zepter der Weisheit“ und die Ernennungsurkunde des Präsidenten der ADD.
Frau Laubenthal nahm das Zepter in die Hand und richtete nun das Wort an Gäste und Kinder. Nach einem kurzen Einblick in die eigenen schulischen Erfahrungen und dem nunmehr fast 18-jährigen beruflichen Werdegang an der Grundschule Polch erzählte Frau Laubenthal, wie sie von ihrer Familie und der ehemaligen Rektorin Gabi Scherr auf diesem Weg unterstützt wurde. In ihrer Rede dankte die neue Schulleiterin dem gesamten Kollegium für die wunderbare Gemeinschaft, die sie maßgeblich dazu bewegt hat, diesen neuen beruflichen Schritt zu wagen. Mit dem Symbol der „offenen Tür“ bot sie nicht nur dem Kollegium, sondern auch den Kindern an, sich jederzeit vertrauensvoll an sie zu wenden
Darauf folgten Darbietungen der Schulkinder: Die Klasse 4b, unter der Leitung von Frau Heinemann, führte einen Tanz zu dem Lied: „Happy“ auf, bei dem es am Ende bunte Luftballons regnete. Anschließend sang die 4a das Lied: „Freude schöner Götterfunken“ zum Ehrentag der neuen Schulleiterin mit einer weiteren Strophe in Eigenkomposition unter Begleitung ihres Klassenlehrers David Weiss an der Gitarre.
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Herr Mumm, und der Bürgermeister der Stadt Polch, Herr Klasen, überreichten als weiteres Zeichen im Krönungszeremonie im Anschluss an ihre Reden Frau Laubenthal einen purpurfarbenen Königsmantel aus Samt.
Als Überraschungsgast betrat nun Frau Scherr die Bühne. Nach einer sehr rührigen Rede überreichte die ehemalige der neuen Rektorin standesgemäß die „Schul-Leiter“, die anschließend mit Tonherzen und guten Wünschen von einigen Kindern als Vertreter aller Klassen behangen wurde.
Nach dem Überreichen der Glückwünsche für Frau Laubenthal wünschten sich die Kinder nun in einem selbsterstellten Video Dinge von der neuen Amtsinhaberin. Die Ideen der Kids regten zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken an.
Grußworte sprachen Pfarrerin Frau Albrecht und Gemeindereferentin Frau Kilian als Vertreterinnen der evangelischen und katholischen Kirche. Ebenso gratulierte die Vorsitzende des Schulelternbeirates, Frau Guttmann-Haller, zur offiziellen Amtsübernahme. Stellvertretend für die Bildungsinitiative der Maifelder Schulen beglückwünschten Frau Weckbecker und Frau Degen die neue Rektorin und überreichten Frau Laubenthal als weitere Insignie den Reichsapfel.
Als weiteres Highlight im Programm folgten nun ein Schwarzlichttanz, dargeboten von der Tanz-AG unter der Leitung von Frau Weischenberg, sowie das selbst geschriebene Kollegen-Lied „Pausenlos durch die Schul“, bei dem die Kinder laut applaudierten und Beifall klatschten.
Zum Abschluss erhielt Frau Laubenthal nach der Ansprache des Örtlichen Personalrates der Schule eine riesige Torte, gefüllt mit kleinen Geschenken, Süßigkeiten und Glückwünschen der Kollegen und Mitarbeiter der Schule. Der Rektorin wurde danach feierlich eine gold-glitzernde Krone auf den Kopf gesetzt und damit die letzte der „königlichen“ Auszeichnungen überreicht. Ab diesem Moment gab es für die Kinder der Grundschule kein Halten mehr. Alle waren außer Rand und Band.
Als erste Amtshandlung und als Dankeschön für diese gelungene und außergewöhnliche Feier wurden nun im Auftrag der neuen Rektorin an alle Kinder kleine Geschenk-Päckchen verteilt und für das Kollegium und die geladenen Gäste der feierliche Vormittag durch ein leckeres und opulentes Buffet in der Aula der Schule abgerundet.
Grundschüler entdecken die Welt der Kartoffeln
Ende September erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2e der Grundschule Polch einen ganz besonderen Ausflug. Im Rahmen des Sachkundeunterrichts besuchten sie den ortsansässigen Kartoffelbauern Egon Nell in dessen Kartoffelhalle, um mehr über den Anbau, die Lagerung und die Verarbeitung der beliebten Knolle zu erfahren.
Bereits bei der Ankunft waren die Kinder voller Vorfreude. Herr Nell empfing die Kinder mit offenen Armen in seinem modernisierten und neu ausgestatteten Kartoffellager. Er erklärte ihnen kurz die verschiedenen Kartoffelsorten, die er anbaut. „Wusstet ihr, dass es über 4.000 Kartoffelsorten weltweit gibt?“, fragte er und die Kinder staunten. Festkochende Sorten eignen sich bestens für Salate, während mehligkochende perfekt für Püree sind.
Herr Nell erklärte, wie wichtig der richtige Boden und das Wetter für den Anbau sind und welche Maschinen beim Pflanzen und Ernten zum Einsatz kommen. In der Einsackhalle zeigte er anschaulich, wie das Sortieren abläuft, bevor die Knollen ausgeliefert werden. „Das ist der letzte Schritt, bevor sie auf euren Tellern landen“, erklärte er. Assistiert von einem Lehrmädchen durften die Kinder die Kartoffeln eigenständig einsacken.
Den modernen Traktor durften alle Kinder besteigen und darin Platz nehmen. Auch die vielen anderen Maschinen konnten sie hautnah erleben.
Zum Abschluss des Besuchs erhielt jedes Kind einen kleinen Sack mit frisch geernteten Kartoffeln als Andenken. „Das war der beste Ausflug bisher“, rief ein Junge begeistert, als sich die Klasse auf den Rückweg zur Schule machte.
Die Lehrerin, Frau Veit, war ebenfalls begeistert von dem Tag. „Es ist wichtig, dass die Kinder wissen, wo die Nahrungsmittel herkommen und wie viel Arbeit darin steckt. Ich bin begeistert von dem Engagement und der Freude, mit der Herr Nell und seine Mitarbeiter ihren Betrieb erklärt und erlebbar gemacht haben.“ Manche Kinder haben inzwischen begeistert erzählt, was sie zu Hause daraus zubereitet haben.
Der Besuch beim Kartoffelbauern war nicht nur lehrreich, sondern auch ein wunderbares Beispiel für die Verbindung zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Schule.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundschüler besuchten landwirtschaftlichen Betrieb in Polch
Ein lehrreicher Ausflug in die Getreidehalle der Familie Nell
Am letzten Schultag vor den Herbstferien erlebte die Klasse 3b der Grundschule Polch einen besonderen Ausflug. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Krause besuchten die Kinder die Getreidehalle des landwirtschaftlichen Betriebs der Familie Nell. Bereits im Vorfeld hatten sie im Sachunterricht einiges über Getreideanbau gelernt – nun durften sie dieses Wissen vor Ort vertiefen.
Die Familie Nell empfing die Klasse sehr herzlich und nahm sich viel Zeit, den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft zu geben. Herr Nell erklärte, wie wichtig Getreide für unsere Ernährung ist und erläuterte die Herausforderungen, die Landwirte beim Anbau und der Ernte bewältigen müssen. Besonders beeindruckend war für die Kinder die große Auswahl an Getreidesorten, darunter Weizen, Gerste, Roggen und der hier in Polch angebaute Raps.
Ein Highlight des Tages war die Vorführung der Ölgewinnung aus Raps. Die Kinder durften selbst Rapskerne zerkleinern und zuschauen, wie daraus Öl entsteht. Auch das Probieren verschiedener Brotsorten, die von Frau Nell vorbereitet wurden, fand großen Anklang. Die jungen Gäste konnten Unterschiede in Geschmack und Konsistenz entdecken und so ihr Wissen weiter vertiefen.
Besonders viel Spaß hatten die Kinder beim Erkunden der großen Landmaschinen. Sie durften auf eine Sämaschine klettern und sogar in einem Traktor Platz nehmen – ein Erlebnis, das für leuchtende Augen sorgte.
Den krönenden Abschluss bildete das ausgelassene Spielen im Stroh. Nach einem ereignisreichen Vormittag verabschiedete sich die Klasse 3b mit roten Wangen und voller neuer Eindrücke von der Familie Nell. Ein großer Dank gilt den Gastgebern für diesen unvergesslichen Ausflug, der den Schülerinnen und Schülern auf unterhaltsame Weise die Bedeutung der Landwirtschaft näherbrachte.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
07.07.2025
18.08.2025
Grundschule Sankt Georg
Dechant-Riegel-Str. 21
56751 Polch
Tel 02654/6557
Fax 02654/960994
Mail
Öffnungszeiten Sekretariat:
Schultäglich ab 7:30 Uhr
Montag - Mittwoch bis 13:00 Uhr
Donnerstag bis 12:00 Uhr
Freitag bis 10:00 Uhr